Kopfzeile
Sprunglinks
Inhalt
Zukunft Schulen Fraubrunnen: Bevölkerung entscheidet über Verpflichtungskredit
Zukunft Schulen Fraubrunnen:
Bevölkerung entscheidet über Verpflichtungskredit
Fraubrunnen, 17. September 2025 – Am 30. November 2025 entscheidet die Bevölkerung von Fraubrunnen über den Verpflichtungskredit von CHF 9,7 Millionen für das Projekt «Erweiterung der Schulanlage Büren zum Hof». Damit soll die seit Jahren offene Frage nach der Zukunft der beiden Standorte Büren zum Hof und Schalunen gelöst werden: Durch die umfassende Erneuerung, Erweiterung und Modernisierung der Schulanlage in Büren zum Hof entsteht eine zukunftsfähige Infrastruktur. Der Gemeinderat und die Kommission Bildung empfehlen, dem Projekt zuzustimmen.
Mit dem Projekt «Erweiterung der Schulanlage Büren zum Hof» steht für die Gemeinde Fraubrunnen der nächste wichtige Meilenstein in der Schulraumplanung bevor. Der Standort Büren zum Hof soll saniert und erweitert werden, um die Zusammenlegung mit Schalunen vorzubereiten. Damit werden zwei sanierungsbedürftige Gebäude ersetzt und gleichzeitig eine moderne und langfristig tragfähige Schulanlage geschaffen. Die heutige Vorlage knüpft an frühere Entscheide an: Bereits 2014 stellte die Bildungskommission einen dringenden Handlungsbedarf bei der Schulorganisation fest. Nach der Ablehnung zweier Verpflichtungskredite im Jahr 2021 richtete der Gemeinderat die Planung unter dem Titel «Zukunft Schulen Fraubrunnen 2035» neu aus. Im Juni 2023 entschied sich die Gemeindeversammlung schliesslich für den Standort Büren zum Hof und sprach den Planungskredit zur Konkretisierung des Projekts.
Ein Gewinn für Bildung und Gemeinschaft
Mit der Erweiterung der Schulanlage Büren zum Hof entsteht eine Infrastruktur, die den Anforderungen des Lehrplans 21 entspricht, flexible Unterrichtsformen ermöglicht und ein attraktives Arbeitsumfeld für Lehrpersonen schafft – ein zentraler Faktor im heutigen, angespannten Arbeitsmarkt. Durch die Zusammenlegung mit Schalunen wird die Schulorganisation vereinfacht, die Klassenauslastung optimiert und der Austausch zwischen den Kindern beider Dörfer gestärkt. Auch die Dorfgemeinschaft profitiert direkt: Ein neuer Mehrzweckraum schafft Raum für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe, die neugestalteten Aussenräume dienen als Begegnungsort. Gleichzeitig bleibt der Spielplatz mit Spielfeld am Standort Schalunen der Bevölkerung als Treffpunkt erhalten: Ein wichtiges Anliegen, das aus einer Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Sozialraumplanung hervorging.
Für die Umsetzung beantragt der Gemeinderat nun den Verpflichtungskredit von CHF 9,7 Millionen. Darin enthalten ist auch der bereits 2023 gesprochene Planungskredit von CHF 700'000. Zwar stellt das Projekt eine bedeutende Investition dar, doch die langfristigen Vorteile überwiegen: Zwei sanierungsbedürftige Gebäude werden durch eine moderne Schulanlage ersetzt, die auf Jahrzehnte hinaus Bestand haben wird.
Gemeinderatspräsident Urs Schär und Gemeinderat Richard Rimle betonen:
«Wir investieren nicht nur in zeitgemässe Schulräume, sondern auch in die Zukunft unserer Kinder und in die Lebensqualität der ganzen Gemeinde.»
Informationsveranstaltung am 18. November 2025
Im Vorfeld der Abstimmung lädt der Gemeinderat die Bevölkerung am Dienstag, 18. November 2025, 19.30 Uhr, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Neben den konkreten Plänen zum Schulprojekt wird dort auch über die Projekte «Zusammenlegung der Verwaltungsstandorte» und «Neuer Standort Werkhof Fraubrunnen» informiert.
Oberstufenschulhaus Fraubrunnen (M1) – Tag der offenen Türe (save the date)
Vor der Informationsveranstaltung können am 18.11.2025 zwischen 18.00 und 19.30 Uhr die Räumlichkeiten des sanierten und erweiterten Oberstufenschulhauses besichtigt werden.
Kontakt & Auskunft
Urs Schär, Gemeinderatspräsident
079 566 09 82
urs.schaer@fraubrunnen.ch